Beiträge des Themenbereichs Geschichte
Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien
Jahrelang hat sich jetzt der Arbeitskreis Geschichte, Bildung, Kultur sehr intensiv mit der Erfassung aller Daten der Menschen beschäftigt, die 1945 aus ihrer Heimat geflohen sind bzw. vertrieben wurden und in Hollenbach und Umgebung eine neue Heimat gefunden haben. Rupert Reitberger hat im Herbst 2015 bei der VHS-Außenstelle Hollenbach einen sehr interessanten Vortrag gehalten, der sich vor allem mit den geschichtlichen Hintergründen und Zusammenhängen auseinandersetzt. Günter Schulz hat hierzu im Herbst 2016 den hoch interessanten, sehr fundierten Vortrag unter dem Thema "Flucht und Vertreibung aus Oberschlesien" bei der VHS gehalten. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir diese Vorträge nicht im Internet veröffentlichen. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Referenten.
Vortrag von Alois Lechner am 1. Juli 2016 anlässlich der 300-Jahr-Feier der Filialkirche in Motzenhofen.
Günter Schulz begeistert Zuhörer mit seinen geschichtlichen Vorträgen
Günter Schulz, unser "Geschichtsexperte", hat im Rahmen der VHS schon vier Vortäge über die "Geschichte des Klosters St. Ulrich und Afra in Hollenbach, Mainbach und Schönbach", sowie über die Ortsgeschichte von Motzenhofen und Hollenbach gehalten und dabei eine erstaunlich große Zuhörerschaft begeistert.
Stöbern Sie die nachfolgenden Vorträge in aller Ruhe durch und tauchen Sie ein in die Historie der Gemeinde Hollenbach.
Achtung: Es handelt sich um große Dateien! Der Ladevorgang kann sehr lange dauern. Geduld, bitte!!!
Downloads
Fachkundige Grabungen und ihre Ergebnisse
Archäologische Grabungen im neuen Baugebiet am Herschbach in Schönbach
Vor der Erschließung und dem Baubeginn des neuen kleinen Baugebiets in Schönbach am Herschbach wurde im Auftrag der Gemeinde von der Firma "Archäologie Heimerl" aus Augsburg eine fachkundige Grabung durchgeführt und dokumentiert.
Downloadsfileadmin/Dateien/Arbeitskreis_Geschichte/Grabungsbericht_Schoenbach.pdf
Wie kam die Zwiebel auf den Kirchturm? Wer kann sich erinnern, weiß Bescheid?
Downloads
Regelmäßige AK-Treffen
Der Arbeitskreis tauscht sich regelmäßig aus. Seit mehr als 4 Jahren treffen sich die Mitglieder des Arbeitskreises in regelmäßigen Abständen, um sich über ihre Arbeitsgebiete und über die gemachten Fortschritte auszutauschen.Die Aufgabenverteilungen und das weitere Vorgehen werden hier abgestimmt.